So läuft deine Beratung bei uns ab
Du fragst dich, wie eine Beratung bei Talk About Me abläuft? Ganz unkompliziert! Von der ersten Kontaktaufnahme bis zu deinem persönlichen Gespräch – wir begleiten dich Schritt für Schritt. Flexibel, individuell und ohne lange Wartezeiten. Erfahre hier, was dich erwartet und wie du den ersten Schritt machen kannst.
01
Kostenloser Erst-Check
Unsicher, ob psychologische Beratung das Richtige für dich ist?
Kein Problem! Mit unserem kostenlosen Erstcheck kannst du uns kennenlernen, deine Fragen stellen und gemeinsam schauen, ob unsere Beratung zu dir passt. Unverbindlich, anonym per Telefon und von Zuhause aus.
Termin anfragen
Möchtest du einen Termin bei uns anfragen?
Kontakt
Du hast Fragen? Schreib uns – wir sind für dich da!
Häufig gestellte Fragen
Vielleicht wurde deine Frage schon beantwortet?
02
Erstberatung
Nachdem wir die passende Berater:in für dich gefunden haben, kann dein Erstgespräch beginnen.
Plane für dein erstes Gespräch ca. 45 Minuten ein. In dieser Zeit lernst du deine persönliche Berater:in kennen und kannst herausfinden, ob die „Chemie“ stimmt. Gemeinsam entwickelt ihr ein tieferes Verständnis für dein Anliegen, legt erste Ziele fest und schafft eine klare Struktur für den weiteren Prozess.
Individuelles Matching
Du verdienst eine Beratung, die wirklich zu dir passt! Wir verbinden dich mit der Berater:in, die am besten zu dir passt.
Face-to-Face Kontakt
Echte Gespräche, echtes Vertrauen. Unsere 1:1-Beratungen bieten dir persönlichen Austausch und keine vorgefertigten Antworten.
Auf Augenhöhe
Wir begegnen dir wertschätzend, unvoreingenommen und auf Augenhöhe, damit du dich verstanden und ernst genommen fühlst.
03
Folgegespräche
Gemeinsam Schritt für Schritt zu deiner Lösung
In den Folgegesprächen tauchen wir noch tiefer in dein Anliegen ein. Gemeinsam reflektieren wir deine Fortschritte, passen deine Ziele an und entwickeln konkrete Strategien, die sich in deinem Alltag umsetzen lassen.
Individuell & flexibel – Du bestimmst das Tempo und die Themen.
Praktisch & umsetzbar – Wir erarbeiten Lösungen, die wirklich zu dir passen.
Unterstützend & wertschätzend – du bist nicht allein auf diesem Weg.
Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapie und psychologischer Beratung?
Suchst du psychologische Unterstützung, stehen dir im Grunde genommen folgende Wege offen:
Die erste Möglichkeit besteht darin, einen Platz für eine Psychotherapie zu suchen. Die Wartezeiten hierfür betragen jedoch im Durchschnitt 3-6 Monate, und für die Durchführung einer Therapie benötigst du eine Diagnose, die auch in deiner medizinischen Akte verzeichnet wird. Zwar übernimmt in der Regel deine Krankenkasse die Kosten für eine Psychotherapie, jedoch ist der Prozess oft langwierig und auf die Behandlung schwerwiegenderer Störungen ausgelegt.
Wenn du hingegen kurzfristig einen Termin wünschst und keine Diagnose benötigst, ist psychologische Beratung eine gute Alternative. Psychologische Beratung eignet sich besonders für Personen, die nicht unter schwerwiegenden psychischen Störungen leiden, sondern vielmehr Einblicke in die Psychologie gewinnen und ihre Lebensqualität verbessern möchten. Ein Vorteil der psychologischen Beratung ist, dass du ohne Diagnose auskommst, was den Prozess weniger bürokratisch gestaltet. Erfahrungen zeigen auch, dass ohne das Stigma einer Diagnose die persönliche Hemmschwelle sinkt und Menschen eher dazu neigen, Unterstützung zu suchen. Allerdings musst du die Kosten für psychologische Beratung i.d.R. selbst tragen, und die Preise liegen bei anderen Anbietern durchschnittlich zwischen 90 und 180 Euro pro Stunde.
Beachte:
Die Tätigkeit der psychologischen Beratung ist kein rechtlich geschützter Beruf, daher kann grundsätzlich jeder, auch ohne formale Ausbildung oder Studium, psychologische Beratung anbieten.
Es ist deshalb besonders wichtig, auf die Qualifikationen und das Fachwissen der Berater zu achten.
Bei Talk About Me haben wir es uns zur Mission gemacht, qualitativ hochwertige Beratung zu ermöglichen, die für jeden bezahlbar ist und bequem von überall erreichbar ist.
Suchst du psychologische Unterstützung, stehen dir im Grunde genommen folgende Wege offen:
Psychotherapie:
Die erste Möglichkeit besteht darin, einen Platz für eine Psychotherapie zu suchen. Die Wartezeiten hierfür betragen jedoch im Durchschnitt 3-6 Monate, und für die Durchführung einer Therapie benötigst du eine Diagnose, die auch in deiner medizinischen Akte verzeichnet wird. Zwar übernimmt in der Regel deine Krankenkasse die Kosten für eine Psychotherapie, jedoch ist der Prozess oft langwierig und auf die Behandlung schwerwiegenderer Störungen ausgelegt.
Psychologische Beratung:
Wenn du hingegen kurzfristig einen Termin wünschst und keine Diagnose benötigst, ist psychologische Beratung eine gute Alternative. Psychologische Beratung eignet sich besonders für Personen, die nicht unter schwerwiegenden psychischen Störungen leiden, sondern vielmehr Einblicke in die Psychologie gewinnen und ihre Lebensqualität verbessern möchten. Ein Vorteil der psychologischen Beratung ist, dass du ohne Diagnose auskommst, was den Prozess weniger bürokratisch gestaltet. Erfahrungen zeigen auch, dass ohne das Stigma einer Diagnose die persönliche Hemmschwelle sinkt und Menschen eher dazu neigen, Unterstützung zu suchen. Allerdings musst du die Kosten für psychologische Beratung i.d.R. selbst tragen, und die Preise liegen bei anderen Anbietern durchschnittlich zwischen 90 und 180 Euro pro Stunde.
Beachte:
Die Tätigkeit der psychologischen Beratung ist kein rechtlich geschützter Beruf, daher kann grundsätzlich jeder, auch ohne formale Ausbildung oder Studium, psychologische Beratung anbieten.
Es ist deshalb besonders wichtig, auf die Qualifikationen und das Fachwissen der Berater zu achten.
Andere Beratungen
Keine Diagnose erforderlich
i.d.R. Fokus auf alltägliche Herausforderungen
Wartezeiten variieren
i.d.R. nur werktags
lange Anfahrt möglich
i.d.R. Psycholog:innen
90 € – 180 € / Stunde
Talk About Me
Keine Diagnose erforderlich
Stärkung bei alltäglichen Herausforderungen
Keine Warteliste
Auch am Wochenende
Online Beratung
Psychologen & Studierende
49 € / Stunde
Psychotherapie
Diagnose ist erforderlich
Behandlung von psychischen Störungen
Bis zu 6 Monate Wartezeit
i.d.R. nur werktags
lange Anfahrt möglich
Psychotherapeut:innen
i.d.R.
Krankenkassenleistung
Talk About Me ist ein innovatives Konzept, das von Studierenden in Zusammenarbeit mit Professoren und Experten aus verschiedenen Bereichen entwickelt wurde. Unsere Berater sind Psychologen und sorgfältig ausgewählte Psychologie Studierende, die höhere Semester absolvieren und eine speziell für Talk About Me entwickelte Schulung durchlaufen haben. Da unsere Berater noch im Studium sind, können wir unsere Dienstleistungen zu einem Bruchteil der üblichen Kosten anbieten. Entdecke hochwertige psychologische Beratung zu einem fairen Preis bei Talk About Me.
Für wen ist eine Beratung bei Talk About Me geeignet?
Möchtest du deine Lebensqualität verbessern und neue Ziele erreichen?
Möchtest du gestärkt aus schwierigen Lebensphasen hervorgehen?
Möchtest du mehr über dich erfahren und deine Stärken ausbauen?
Möchtest du deine Beziehungen im privaten oder beruflichen Umfeld stärken?
Unsere Methoden zielen darauf ab, dich dabei zu unterstützen, neue Perspektiven zu entdecken, deine eigenen Ressourcen zu erkennen und positive Veränderungen anzustoßen. Wir legen den Fokus auf die Interaktionen und Beziehungen innerhalb deines Systems, um gemeinsam konstruktive Lösungswege zu erarbeiten und dein Wohlbefinden zu fördern.
Unsere Online-Beratung ist nicht geeignet, wenn du dich in einer schwerwiegenden Krisensituation befindest oder bereits weißt, dass du an einer krankheits-wertigen Störung leidest, und diese behandeln möchtest.
Unsere Berater sind noch keine approbierten Psychotherapeuten und deshalb führen wir keine Therapie durch.
Stellt sich im Verlauf deiner Gespräche mit uns heraus, dass dein Anliegen eine Therapie erfordert, unterstützen wir dich gerne beim Finden eines Therapieplatzes.
Bequem deinen Termin online anfragen:
1. Berater:in matchen
Mit unserer Matching-Option findest du die Berater:in, der genau zu dir passt: Gib bei der Terminbuchung einfach an, was dir bei einer Berater:in wichtig ist – und erhalte eine Beratung, die perfekt auf deine Wünsche abgestimmt ist.
Ein Wechsel ist auch nachträglich möglich
2. Termin auswählen
Trag deine Wunschtermine einfach in unseren Online-Kalender ein – wir tun unser Bestes, um es möglich zu machen!
Termine sind auch am Wochenende möglich
3. Anliegen schildern
Sobald du einen passenden Termin ausgewählt hast, kannst du uns dein Anliegen genauer schildern, sodass sich deine Berater:in optimal auf das Gespräch vorbereiten kann.
Diese Option ist freiwillig
4. Vorauszahlung
Dein Termin kann nur durch eine Vorauszahlung bestätigt werden. Durch die Vorauszahlung können wir unsere Ressourcen effizient planen und eine faire Vergütung für unsere Berater:innen sicherstellen.Klicke hier
und erfahre mehr zu den Preisen und der Geld-Zurück-Garantie
5. Terminbestätigung
Du erhältst eine kurze Bestätigung deines Termins per Mail, sowie Rechnung und deinem persönlichen Link für das Online-Gespräch.Klicke hier
wenn du noch Fragen hast
Unsere Beratungsmethoden:
Unsere Beratungsmethoden basieren auf den Prinzipien der systemischen Gesprächsführung. Das bedeutet, dass wir deine Anliegen nicht isoliert betrachten – sondern in einem größeren Kontext, der deine Beziehungen, deine Umgebung und deine individuellen Lebensumstände berücksichtigt.
Wir verstehen, dass jedes Problem Teil eines größeren Systems ist und dass es wichtig ist, die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Faktoren zu verstehen, um eine nachhaltige Lösung zu finden.
Systemische Gesprächsführungsmethoden konzentrieren sich darauf, Beziehungen, Interaktionen und Kontexte zu verstehen und zu beeinflussen, um Veränderung zu fördern. Hier sind einige Beispiele für solche Methoden:
Hier geht es darum, dein Anliegen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Stell dir vor, wir erkunden gemeinsam deine Situation, indem wir Fragen stellen wie: „Wie könnte Person A die Sichtweise von Person B verstehen?‘ oder „Welche Reaktion würde Person C zeigen, wenn Person D sich anders verhalten würde?“
Diese Fragen sind ein einfaches, aber kraftvolles Werkzeug, um deinen aktuellen Stand und deine Fortschritte zu erfassen. Wir bitten dich, dein Anliegen auf einer Skala von 1 bis 10 zu bewerten, um zu verstehen, wie stark es dich belastet oder welche Veränderungen du bereits wahrnimmst. Zum Beispiel könnten wir fragen: „Auf einer Skala von 1 bis 10, wie stark belastet dich das aktuelle Problem?“
Hier betrachten wir das Problem oder die Herausforderung als eigenständige Entität, losgelöst von deiner Person. Das ermöglicht dir, eine objektivere Perspektive einzunehmen und dich vom Problem zu distanzieren. Statt zu fragen, wie du dich fühlst, könnten wir beispielsweise fragen: „Wie hat sich der ‚Perfektionismus‘ in deinem Leben bemerkbar gemacht?“
Hier konzentrieren wir uns darauf, deine vorhandenen Stärken und Ressourcen zu erkennen und zu nutzen, um gemeinsam kleine Schritte in Richtung Lösung zu gehen. Zum Beispiel könnten wir fragen: „Welche kleinen Schritte kannst du unternehmen, damit du dich besser fühlst?“ So können wir gemeinsam Wege finden, um positive Veränderungen zu erreichen und deine Ziele zu verwirklichen.
Durch die Genogrammarbeit, also die Erstellung von Familien-Stammbäumen, bekommen wir Einblicke in Muster, Beziehungen und Dynamiken innerhalb deiner Familie oder deines sozialen Umfelds. Diese visuelle Darstellung ermöglicht es uns, ein tieferes Verständnis für deine aktuelle Situation zu gewinnen und gemeinsam Wege zu finden, wie wir deine Ziele erreichen können.
Hier nutzen wir Geschichten und Erzählungen, um die Bedeutung von Ereignissen, Beziehungen und Identitäten in deinem Leben besser zu verstehen und gegebenenfalls zu verändern. Indem wir deine persönliche Geschichte betrachten, können wir gemeinsam neue Perspektiven entwickeln und Lösungswege finden, die dir helfen, dein Leben nach deinen Vorstellungen zu gestalten.
Unsere Methoden zielen darauf ab, dich dabei zu unterstützen, neue Perspektiven zu entdecken, deine eigenen Ressourcen zu erkennen und positive Veränderungen anzustoßen. Wir legen den Fokus auf die Interaktionen und Beziehungen innerhalb deines Systems, um gemeinsam konstruktive Lösungswege zu erarbeiten und dein Wohlbefinden zu fördern.
Häufige Fragen im Überblick:
Talk About Me bietet Online-Beratung durch fortgeschrittene Psychologie-Studierende, die eine speziell für Talk About Me entwickelte Schulung durchlaufen haben. Unser Ansatz beruht auf einem neuartigen Beratungskonzept, das in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Professoren und Fachleuten aus der Psychologie entwickelt wurde. Diese Beratung kann bequem über Computer, Smartphone oder Tablet und von überall aus mit stabiler Internetverbindung in Anspruch genommen werden.
In einem ersten Gespräch hast du die Gelegenheit, unsere Beratung kennenzulernen und zu prüfen, ob sie für dich hilfreich ist. Gleichzeitig wird gemeinsam besprochen, ob dein Anliegen für uns geeignet ist. Im weiteren Verlauf kannst du eigenständig entscheiden, wie oft du weitere Beratungstermine in Anspruch nehmen möchten. Dabei erhältst du eine individuell angepasste Empfehlung von deinem persönlichen Berater oder deiner Beraterin.
Talk About Me stellt ein Zusatzangebot zum bestehenden Beratungssystem und der klassischen Beratung dar und ersetzt keine Therapie. Die Erstellung einer Diagnose mit anschließender Therapie wird nicht angeboten.
Unsere Berater:innen sind fortgeschrittene Psychologiestudierende im Bachelor oder Master, sowie studierte Psycholog:innen in der Weiterbildung zur Psychotherapeut:in. Dadurch können wir – je nach Anliegen – auf ein breites Spektrum an fachlicher Expertise zurückgreifen und gezielt die passende Ansprechperson empfehlen.
Begleitet werden sie von erfahrenen Professor:innen und Fachkräften aus der Psychologie und Psychotherapie, mit denen wir eng zusammenarbeiten. So stellen wir sicher, dass unser Wissen kontinuierlich erweitert und die Beratungsqualität stetig weiterentwickelt wird.
Neben Fachkompetenz legen wir besonderen Wert auf Persönlichkeit: Einfühlungsvermögen, Wertschätzung und ein professioneller Blick auf dein Anliegen stehen bei uns im Mittelpunkt. So erhältst du eine psychologische Beratung, die sowohl fundiert als auch individuell auf dich abgestimmt ist.
Ja, bei Talk About Me hast du die Möglichkeit, ganz unkompliziert deinen Berater zu wechseln. Wähle hierzu einfach bei deiner nächsten Terminvereinbarung einen anderen Berater oder eine andere Beraterin aus – oder du teilst uns deinen Wunsch mit, und wir unterstützen dich beim Finden des passenden Beraters oder der passenden Beraterin.
Wir verstehen, dass die Chemie zwischen Ratsuchenden und Beratern entscheidend für eine erfolgreiche Beratung ist. Solltest du also das Gefühl haben, dass die Verbindung mit deinem aktuellen Berater oder deiner Beraterin nicht optimal ist oder du eine andere Perspektive wünschst, zögere nicht uns zu kontaktieren. Kleine Veränderungen, wie der Wechsel des Beraters, können maßgeblich zu deinem Erfolg beitragen.
Talk About Me ist ein Angebot für alltagsnahe psychologische Unterstützung – keine Psychotherapie. Unsere Gespräche werden von fortgeschrittenen Psychologiestudierenden und angehenden Psychotherapeut:innen geführt, die sorgfältig geschult und supervidiert werden. Dennoch ersetzen sie keine therapeutische Behandlung.
Was ist der Unterschied?
🔹 Psychotherapie ist ein geschützter Heilberuf, der eine Approbation, tiefgreifende Ausbildung und staatliche Zulassung erfordert. Sie dient der Behandlung psychischer Erkrankungen nach Diagnosestellung.
🔹 Unsere Beratung richtet sich an Menschen mit alltäglichen Belastungen, Entscheidungsfragen oder dem Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung – nicht an Personen mit einer behandlungsbedürftigen psychischen Störung.
Was ist, wenn ich bereits psychisch belastet bin?
Auch Personen mit einer diagnostizierten psychischen Störung schließen wir nicht pauschal aus. Gerade wenn kein Therapieplatz verfügbar ist, stehen wir unterstützend zur Seite – z. B. um Orientierung zu geben, im Alltag zu entlasten oder gemeinsam nächste Schritte zu besprechen.
Wichtig ist dabei: Unser Ziel ist nicht die Behandlung einer Störung, sondern die begleitende, stabilisierende Unterstützung im Alltag.
Warum bieten wir keine Psychotherapie an?
Wir respektieren die Grenzen unserer Qualifikation. Als Studierende und angehene Psychotherapeut:innen befinden wir uns noch in der Ausbildung und tragen (noch) nicht die medizinisch-therapeutische Verantwortung. Aus ethischen Gründen ist es uns daher wichtig, klar zu kommunizieren, was wir leisten können – und was nicht.
Im Zweifelsfall helfen wir weiter
Wenn wir den Eindruck gewinnen, dass therapeutische Hilfe notwendig ist, unterstützen wir dich dabei, passende Anlaufstellen zu finden. Verantwortungsvoll, ehrlich und immer mit deinem Wohl im Blick.
In dem Erstgespräch hast du die Gelegenheit, unsere Beratung kennenzulernen und zu prüfen, ob sie für dich hilfreich ist. Gleichzeitig wird gemeinsam besprochen, was du mit uns erreichen möchtest und ob dein Anliegen für uns geeignet ist. Im weiteren Verlauf kannst du dann eigenständig entscheiden, wie oft du weitere Beratungstermine in Anspruch nehmen möchtest. Dabei erhältst du eine individuell angepasste Empfehlung von deinem persönlichen Berater oder deiner Beraterin.
Bereite dich gerne schon vor dem ersten Gespräch vor, indem du darüber nachdenkst, was dich zu Students Impulse führt, ob du noch Fragen zur Beratung hast und welche Ziele du mit unserer Beratung erreichen möchtest.
Die folgenden Tipps helfen dir dabei, den richtigen Rahmen für dein Beratungsgespräch zu schaffen:
1. Wähle einen ungestörten Ort für das Gespräch aus, und mache es dir dort bequem.
2. Ob du dich entspannt auf deiner Couch zurücklehnst oder fokussiert an deinem Schreibtisch sitzt – wichtig ist, dass du dich wohl fühlst und nicht durch Lärm oder andere Personen gestört wirst.
3. Für das Gespräch eignet sich dein Laptop oder Tablet besser als dein Smartphone. Vergewissere dich vorab, dass deine Internetverbindung stabil ist und dein Gerät ausreichend Akkulaufzeit hat.
4. Denke darüber nach, Kopfhörer zu verwenden. Das kann für noch mehr Vertraulichkeit sorgen und zu einem besseren gegenseitigen Verstehen führen.
5. Schalte digitale Störquellen aus, um Ablenkungen zu vermeiden.
Lege beispielsweise dein Smartphone beiseite.
6. Lege Papier und Stift bereit, falls du während des Gesprächs etwas Wichtiges notieren möchtest.
Unsere Beratung eignet sich besonders für Personen, die nicht unter schwerwiegenden psychischen Störungen leiden, sondern vielmehr Einblicke in die Psychologie gewinnen und ihre Lebensqualität verbessern möchten. Häufige Anliegen sind:
Persönliche Weiterentwicklung:
Möchtest du deine Lebensqualität verbessern, neue Ziele erreichen, mehr über dich selbst erfahren und deine Stärken ausbauen? – wir unterstützen dich dabei.
Neue Perspektiven nach Veränderungen und Verlusten:
Möchtest du lernen, wie du plötzliche und unerwartete Veränderungen oder Verluste wie beispielsweise eine Trennung besser bewältigen kannst? Bei uns erfährst du Strategien, um gestärkt aus schwierigen Lebensphasen hervorzugehen und neue Wege für dein Leben zu finden.
Resilienz & Selbstfürsorge:
Möchtest du deine Fähigkeit zur Resilienz stärken? Wir unterstützen dich dabei, stressige Situationen zu bewältigen und deine psychische Gesundheit zu fördern.
Beziehungsentwicklung:
Möchtest du gesunde und erfüllende Beziehungen in verschiedenen Lebensbereichen pflegen und stärken? Egal ob es um Partnerschaften, Familienbeziehungen oder das Arbeitsumfeld geht, wir stehen dir zur Seite.
Selbstfindung & Selbststärkung:
Möchtest du Klarheit über deine eigenen Bedürfnisse und Wünsche gewinnen? Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um deine Selbstwahrnehmung zu stärken und dein Selbstvertrauen zu fördern.
Unsere Methoden zielen darauf ab, dich dabei zu unterstützen, neue Perspektiven zu entdecken, deine eigenen Ressourcen zu erkennen und positive Veränderungen anzustoßen. Wir legen den Fokus auf die Interaktionen und Beziehungen innerhalb deines Systems, um gemeinsam konstruktive Lösungswege zu erarbeiten und dein Wohlbefinden zu fördern.
Unsere Online-Beratung ist nicht geeignet, wenn du dich in einer schwerwiegenden Krisensituation befindest oder bereits weißt, dass du an einer krankheits-wertigen Störung leidest, und diese behandeln möchtest. Beispiele sind:
Akute psychische Krisen:
Bei schweren psychischen Erkrankungen oder akuten Krisensituationen, wie Selbstmordgedanken, sollten spezialisierte Fachkräfte oder psychiatrische Notdienste kontaktiert werden.
Diagnostizierte psychische Störungen:
Falls du eine diagnostizierte psychische Störung hast, und diese behandeln möchtest, ist eine umfassende Psychotherapie durch qualifizierte Therapeuten notwendig.
Medizinische Notfälle:
Bei körperlichen oder neurologischen Beschwerden, die psychische Symptome verursachen können, ist eine ärztliche Untersuchung und Behandlung unumgänglich.
Solltest du Unterstützung für solche Anliegen benötigen, empfehlen wir dir, dich an spezialisierte Fachkräfte wie Psychotherapeuten oder Psychiater zu wenden.
Bei Talk About Me respektieren wir deine Bedürfnisse und Wünsche, auch wenn du trotz psychischer Erkrankungen Beratung in Anspruch nehmen möchten. Hier sind einige Aspekte, wie wir damit umgehen:
Einfühlungsvermögen und Respekt:
Wir behandeln jede Person mit Empathie und Respekt, unabhängig von ihren Herausforderungen oder Erkrankungen. Wir verstehen, dass psychische Erkrankungen ernst genommen werden müssen, und wir nehmen deine Bedenken bezüglich deiner Gesundheit und Sicherheit sehr ernst.
Klare Grenzen und Empfehlungen:
Wir kommunizieren klar, dass unsere Beratung kein Ersatz für eine klinische Therapie bei psychischen Erkrankungen ist. Falls du solche Unterstützung benötigst, ermutigen wir dich, professionelle Fachleute wie Psychotherapeuten oder Psychiater aufzusuchen.
Individuelle Betreuung:
Wir passen unsere Beratungsansätze an deine individuellen Bedürfnisse an. Für Ratsuchende mit psychischen Erkrankungen bedeutet das möglicherweise, spezielle Ressourcen oder Strategien anzubieten, um ihre spezifischen Herausforderungen zu bewältigen.
Zusammenarbeit mit Fachleuten:
Wir unterstützen dich dabei, die für dich passende professionelle Hilfe zu finden, sei es durch Empfehlungen oder durch Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten im Gesundheitswesen. Wenn du mehr Unterstützung benötigst als wir bieten können, ermutigen wir dich, Hilfe von qualifizierten Psychotherapeuten oder Psychiatern in Anspruch zu nehmen.
Vertraulichkeit und Datenschutz:
Wir garantieren die Vertraulichkeit aller Gespräche und Daten. Datenschutz ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit, und wir halten uns strikt an alle geltenden Datenschutzbestimmungen.
Insgesamt ist es unser Ziel, allen unseren Ratsuchenden eine unterstützende und respektvolle Umgebung zu bieten, in der sie ihre individuellen Ziele erreichen können.
Während herkömmliche Beratungen oft mit langen Wartezeiten, hohen Kosten oder formellen Hürden verbunden sind, setzen wir auf Zugänglichkeit ohne Kompromisse bei der Qualität.
Bei Talk About Me vereinen wir wissenschaftliche Fundierung mit persönlicher Nähe:
Unsere Berater:innen sind fortgeschrittene Psychologiestudierende oder Psycholog:innen in der Weiterbildung zur Psychotherapeut:in. Sie werden gezielt geschult, regelmäßig supervidiert und arbeiten im engen Austausch mit erfahrenen Professor:innen und Fachleuten. So stellen wir sicher, dass du qualitätsgesicherte, fundierte Unterstützung erhältst – auch ohne lange Wartezeiten.
Und das Beste:
Da sich unsere Berater:innen noch im Studium befinden, können wir die Gespräche deutlich günstiger als viele andere Anbieter ermöglichen – ohne dabei auf Qualität zu verzichten.
Denn psychologische Hilfe sollte nicht am Geld oder langen Wartezeiten scheitern – besonders dann nicht, wenn man sie wirklich braucht.
Unterstützt durch das Gründungsstipendium NRW und die SIHK zu Hagen.