Über Uns
Jede Person ist einzigartig – und genau so sollte auch deine Unterstützung sein. Wir helfen, Probleme im Alltag oder in Beziehungen zu bewältigen, die eigene Resilienz zu stärken, sich persönlich weiterzuentwickeln und die Lebensqualität zu verbessern.
Es muss nicht immer ein ernstes Krankheitsbild zugrunde liegen. Manchmal fühlen wir uns einfach mit einer Situation überfordert oder wollen festgefahrene Verhaltensmuster ändern und brauchen jemandem zum Reden. Dafür sind wir da und können unabhängig und professionell Hilfestellungen geben.
Lukas T. Wagner & Isabelle M. Hinrichs
Blogbeitrag der Universität Witten/Herdecke


Gründer & Geschäftsführer – Lukas T. Wagner
Neben etwa 18 Millionen Menschen in Deutschland mit einer psychischen Erkrankung gibt es viele Betroffene, die zwar keine klinische Diagnose haben, aber dennoch Unterstützung in belastenden Lebenssituationen benötigen. Neben der Psychotherapie gibt es viele alternative Hilfsangebote, aber keine einheitlichen Qualitätsstandards. Und auch die hohen Kosten sind eine Hürde. Denn anders als eine Psychotherapie ist eine psychologische Beratung in der Regel keine Krankenkassenleistung; Beratungssuchende müssen die Kosten selbst tragen. Zudem ist der Begriff „psychologische Beratung“ rechtlich nicht geschützt, sodass neben ausgebildeten Psycholog:innen auch private Coaches mit dieser Leistung werben können. Für Laien ist es entsprechend schwer, das Preis-Leistungs-Verhältnis zu beurteilen. Diese Versorgungslücke wollen wir schließen.
Unsere Vision
Wir träumen von einer Welt, in der jeder Mensch in belastenden Lebenssituationen die Unterstützung findet, die er braucht – unabhängig von klinischen Diagnosen, finanziellen Hürden oder undurchsichtigen Angeboten. Unsere Vision ist es, eine vertrauensvolle Anlaufstelle zu schaffen, die psychologische Unterstützung auf höchstem Qualitätsniveau bietet und dabei für alle zugänglich ist. Wir setzen uns dafür ein, die Versorgungslücke zwischen Psychotherapie und alternativen Hilfsangeboten zu schließen, indem wir transparente Standards etablieren und faire Preise ermöglichen. Jeder soll die Chance haben, kompetente Unterstützung zu erhalten – weil mentale Gesundheit für uns alle wichtig ist.
Unsere MISSION
Wir machen psychologische Gespräche zugänglich und erschwinglich, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Unsere Berater:innen befinden sich in höheren Semestern ihres Bachelor-Studiums, im Master oder bereits in der psychotherapeutischen Ausbildung. Durch das praxisnahe Studium „Psychologie und Psychotherapie“ bringen sie Fachwissen und Methodenkenntnisse mit, die den aktuellen wissenschaftlichen Standards entsprechen. Sie selbst können wertvolle Erfahrungen sammeln und gleichzeitig Menschen in schwierigen Lebenslagen kompetent unterstützen. Durch diesen Ansatz schaffen wir eine Win-win-Situation: Professionelle Unterstützung zu fairen Preisen in einer entspannten Atmosphäre, die zum Wohlfühlen einlädt.
Wie entwickelte sich Talk About Me?
Die Idee
Die psychische Gesundheit ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – über die Hälfte aller Betroffenen erhalten keine qualifizierte Unterstützung. Im Psychologie-Studium haben sich die Gründer intensiv mit den Lücken in der Gesundheitsversorgung auseinandergesetzt, und nach einer Lösung gesucht, die unkompliziert, alltagsnah und bezahlbar ist.
Von Ideen zu Taten
Das Gründerteam führte zahlreiche Gespräche mit erfahrenen Psycholog:innen und Professor:innen und entdeckte so eine bestehende Lücke im System. Es wurden erste Ansätze gesammelt und weiter ausgearbeitet. So entstand die Idee für „Talk About Me“.
Entwicklung eines Konzepts
Den Gründern war schnell klar, dass die Umsetzung der Idee ein multidisziplinäres Team erfordert. Das Team führte Testläufe durch, verfeinerte die Abläufe und integrierte Feedback aus unseren ersten Beratungen. So konnte ein Konzept geschaffen werden, das hohe Qualitätsstandards sicherstellt.
Vom Konzept zur Realität
In Zusammenarbeit mit Professor:innen und Expert:innen wurde das Konzept zunächst im Rahmen von Simulationsgesprächen evaluiert. Auch konnten die ersten Fördergelder gesammelt werden.
„Der Startschuss“
Als die Qualität der Beratung sichergestellt wurde, konnte die Talk About Me UG am 28.10.2024 gegründet werden. Seit November wird das Team vom Gründungsstipendium NRW und der SIHK zu Hagen unterstützt.
Lukas Theodor Wagner
Gründer & Geschäftsführer
Kernthemen:
Geschäftsprozesse, Digitalisierung & Konzeptentwicklung
Isabelle Marie Hinrichs
Gründerin & Leitung Personal
Kernthemen:
Human Ressources, Customer Service & Konzeptentwicklung
Häufige Fragen im Überblick:
Talk About Me bietet Online-Beratung durch fortgeschrittene Psychologie-Studierende, die eine speziell für Talk About Me entwickelte Schulung durchlaufen haben. Unser Ansatz beruht auf einem neuartigen Beratungskonzept, das in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Professoren und Fachleuten aus der Psychologie entwickelt wurde. Diese Beratung kann bequem über Computer, Smartphone oder Tablet und von überall aus mit stabiler Internetverbindung in Anspruch genommen werden.
In einem ersten Gespräch hast du die Gelegenheit, unsere Beratung kennenzulernen und zu prüfen, ob sie für dich hilfreich ist. Gleichzeitig wird gemeinsam besprochen, ob dein Anliegen für Talk About Me geeignet ist. Im weiteren Verlauf kannst du eigenständig entscheiden, wie oft du weitere Beratungstermine in Anspruch nehmen möchten. Dabei erhältst du eine individuell angepasste Empfehlung von deinem persönlichen Berater oder deiner Beraterin.
Talk About Me stellt ein Zusatzangebot zum bestehenden Beratungssystem und der klassischen Beratung dar und ersetzt keine Therapie. Die Erstellung einer Diagnose mit anschließender Therapie wird nicht angeboten.
Unsere Berater:innen sind fortgeschrittene Psychologiestudierende im Bachelor oder Master, sowie studierte Psycholog:innen in der Weiterbildung zur Psychotherapeut:in. Dadurch können wir – je nach Anliegen – auf ein breites Spektrum an fachlicher Expertise zurückgreifen und gezielt die passende Ansprechperson empfehlen.
Begleitet werden sie von erfahrenen Professor:innen und Fachkräften aus der Psychologie und Psychotherapie, mit denen wir eng zusammenarbeiten. So stellen wir sicher, dass unser Wissen kontinuierlich erweitert und die Beratungsqualität stetig weiterentwickelt wird.
Neben Fachkompetenz legen wir besonderen Wert auf Persönlichkeit: Einfühlungsvermögen, Wertschätzung und ein professioneller Blick auf dein Anliegen stehen bei uns im Mittelpunkt. So erhältst du eine psychologische Beratung, die sowohl fundiert als auch individuell auf dich abgestimmt ist.
Talk About Me ist ein Angebot für alltagsnahe psychologische Unterstützung – keine Psychotherapie. Unsere Gespräche werden von fortgeschrittenen Psychologiestudierenden und angehenden Psychotherapeut:innen geführt, die sorgfältig geschult und supervidiert werden. Dennoch ersetzen sie keine therapeutische Behandlung.
Was ist der Unterschied?
🔹 Psychotherapie ist ein geschützter Heilberuf, der eine Approbation, tiefgreifende Ausbildung und staatliche Zulassung erfordert. Sie dient der Behandlung psychischer Erkrankungen nach Diagnosestellung.
🔹 Unsere Beratung richtet sich an Menschen mit alltäglichen Belastungen, Entscheidungsfragen oder dem Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung – nicht an Personen mit einer behandlungsbedürftigen psychischen Störung.
Was ist, wenn ich bereits psychisch belastet bin?
Auch Personen mit einer diagnostizierten psychischen Störung schließen wir nicht pauschal aus. Gerade wenn kein Therapieplatz verfügbar ist, stehen wir unterstützend zur Seite – z. B. um Orientierung zu geben, im Alltag zu entlasten oder gemeinsam nächste Schritte zu besprechen.
Wichtig ist dabei: Unser Ziel ist nicht die Behandlung einer Störung, sondern die begleitende, stabilisierende Unterstützung im Alltag.
Warum bieten wir keine Psychotherapie an?
Wir respektieren die Grenzen unserer Qualifikation. Als Studierende und angehene Psychotherapeut:innen befinden wir uns noch in der Ausbildung und tragen (noch) nicht die medizinisch-therapeutische Verantwortung. Aus ethischen Gründen ist es uns daher wichtig, klar zu kommunizieren, was wir leisten können – und was nicht.
Im Zweifelsfall helfen wir weiter
Wenn wir den Eindruck gewinnen, dass therapeutische Hilfe notwendig ist, unterstützen wir dich dabei, passende Anlaufstellen zu finden. Verantwortungsvoll, ehrlich und immer mit deinem Wohl im Blick.
Unsere Beratung eignet sich besonders für Personen, die nicht unter schwerwiegenden psychischen Störungen leiden, sondern vielmehr Einblicke in die Psychologie gewinnen und ihre Lebensqualität verbessern möchten. Häufige Anliegen sind:
Persönliche Weiterentwicklung:
Möchtest du deine Lebensqualität verbessern, neue Ziele erreichen, mehr über dich selbst erfahren und deine Stärken ausbauen? – wir unterstützen dich dabei.
Neue Perspektiven nach Veränderungen und Verlusten:
Möchtest du lernen, wie du plötzliche und unerwartete Veränderungen oder Verluste wie beispielsweise eine Trennung besser bewältigen kannst? Bei uns erfährst du Strategien, um gestärkt aus schwierigen Lebensphasen hervorzugehen und neue Wege für dein Leben zu finden.
Resilienz & Selbstfürsorge:
Möchtest du deine Fähigkeit zur Resilienz stärken? Wir unterstützen dich dabei, stressige Situationen zu bewältigen und deine psychische Gesundheit zu fördern.
Beziehungsentwicklung:
Möchtest du gesunde und erfüllende Beziehungen in verschiedenen Lebensbereichen pflegen und stärken? Egal ob es um Partnerschaften, Familienbeziehungen oder das Arbeitsumfeld geht, wir stehen dir zur Seite.
Selbstfindung & Selbststärkung:
Möchtest du Klarheit über deine eigenen Bedürfnisse und Wünsche gewinnen? Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um deine Selbstwahrnehmung zu stärken und dein Selbstvertrauen zu fördern.
Unsere Methoden zielen darauf ab, dich dabei zu unterstützen, neue Perspektiven zu entdecken, deine eigenen Ressourcen zu erkennen und positive Veränderungen anzustoßen. Wir legen den Fokus auf die Interaktionen und Beziehungen innerhalb deines Systems, um gemeinsam konstruktive Lösungswege zu erarbeiten und dein Wohlbefinden zu fördern.
Unsere Online-Beratung ist nicht geeignet, wenn du dich in einer schwerwiegenden Krisensituation befindest oder bereits weißt, dass du an einer krankheits-wertigen Störung leidest, und diese behandeln möchtest. Beispiele sind:
Akute psychische Krisen:
Bei schweren psychischen Erkrankungen oder akuten Krisensituationen, wie Selbstmordgedanken, sollten spezialisierte Fachkräfte oder psychiatrische Notdienste kontaktiert werden.
Diagnostizierte psychische Störungen:
Falls du eine diagnostizierte psychische Störung hast, und diese behandeln möchtest, ist eine umfassende Psychotherapie durch qualifizierte Therapeuten notwendig.
Medizinische Notfälle:
Bei körperlichen oder neurologischen Beschwerden, die psychische Symptome verursachen können, ist eine ärztliche Untersuchung und Behandlung unumgänglich.
Solltest du Unterstützung für solche Anliegen benötigen, empfehlen wir dir, dich an spezialisierte Fachkräfte wie Psychotherapeuten oder Psychiater zu wenden.
Bei Talk About Me respektieren wir deine Bedürfnisse und Wünsche, auch wenn du trotz bereits bekannter psychischer Erkrankungen Beratung in Anspruch nehmen möchten. Hier sind einige Aspekte, wie wir damit umgehen:
Einfühlungsvermögen und Respekt:
Wir behandeln jede Person mit Empathie und Respekt, unabhängig von ihren Herausforderungen oder Erkrankungen. Wir verstehen, dass psychische Erkrankungen ernst genommen werden müssen, und wir nehmen deine Bedenken bezüglich deiner Gesundheit und Sicherheit sehr ernst.
Klare Grenzen und Empfehlungen:
Wir kommunizieren klar, dass unsere Beratung kein Ersatz für eine klinische Therapie bei psychischen Erkrankungen ist. Falls du solche Unterstützung benötigst, ermutigen wir dich, professionelle Fachleute wie Psychotherapeuten oder Psychiater aufzusuchen.
Individuelle Betreuung:
Wir passen unsere Beratungsansätze an deine individuellen Bedürfnisse an. Für Ratsuchende mit psychischen Erkrankungen bedeutet das möglicherweise, spezielle Ressourcen oder Strategien anzubieten, um ihre spezifischen Herausforderungen zu bewältigen.
Zusammenarbeit mit Fachleuten:
Wir unterstützen dich dabei, die für dich passende professionelle Hilfe zu finden, sei es durch Empfehlungen oder durch Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten im Gesundheitswesen. Wenn du mehr Unterstützung benötigst als wir bieten können, ermutigen wir dich, Hilfe von qualifizierten Psychotherapeuten oder Psychiatern in Anspruch zu nehmen.
Vertraulichkeit und Datenschutz:
Wir garantieren die Vertraulichkeit aller Gespräche und Daten. Datenschutz ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit, und wir halten uns strikt an alle geltenden Datenschutzbestimmungen.
Insgesamt ist es unser Ziel, allen unseren Ratsuchenden eine unterstützende und respektvolle Umgebung zu bieten, in der sie ihre individuellen Ziele erreichen können.
Möchtest du unsere Beratung zunächst ausprobieren? Das kannst du das mit unserer Probe-Beratung für einmalig 22€ tun.
Für weitere Termine bieten wir drei Preisoptionen an:
30 Minuten für 32€
60 Minuten für 49€
90 Minuten für 72€
-Ohne monatliches Abo-
Da sich unsere Berater noch im Studium befinden, können wir die Kosten niedrig halten. Durch die sorgfältige Auswahl der Studierenden sowie spezieller Schulungen können wir eine hohe Qualität der Beratung sicherstellen.
Unsere Vorauszahlungsrichtlinie orientiert sich an gängigen Standards. Durch die Vorauszahlung können wir unsere Ressourcen effizient planen und eine gerechte Vergütung für unsere Berater sicherstellen. Angesichts der hohen Nachfrage nach psychologischer Beratung ist es zudem wichtig, deine Ernsthaftigkeit bezüglich des Termins sicherzustellen. Das ermöglicht es uns, die Kosten für unsere Beratung weiterhin niedrig zu halten.
Durch unsere Geld-zurück-Garantie erhältst du eine vollständige Rückerstattung, wenn du deinen Termin rechtzeitig stornierst. Sofern keine individuellen Absprachen getroffen wurden, gilt die 24-Stunden-Absageregelung. Das bedeutet, um eine vollständige Rückerstattung deines bezahlten Beratungshonorars zu erhalten, muss deine Absage mindestens 24 Stunden vor dem Termin bei uns eingehen.
Wir reservieren Beratungszeit für dich und können diese erfahrungsgemäß bei Absagen unter 24 Stunden nicht kurzfristig anderweitig vergeben. Daher wird die vorgesehene Zeit – ähnlich wie bei vergleichbaren Dienstleistungen – in Rechnung gestellt. Wenn du zu deinem Termin zu spät kommst, kann die verpasste Zeit in der Regel nicht nachgeholt oder angehängt werden.
Im Falle einer Absage unsererseits wird dir stets die volle Rückerstattung gewährt.
Bei Talk About Me legen wir großen Wert auf Datenschutz und Datensicherheit. Deine persönlichen Daten und Gesprächsinhalte werden streng vertraulich behandelt und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Unsere Plattform und Kommunikationswege sind mit modernen Sicherheitsmaßnahmen geschützt, um einen sicheren Austausch sicherzustellen. Für die Online-Gespräche nutzen wir Microsoft Teams – eine DSGVO-konforme Lösung, die höchsten Sicherheitsstandards entspricht.
Unsere Berater sind zur Verschwiegenheit verpflichtet, gemäß § 203 des StGB, was sowohl die geltenden Pflichten als auch die Ausnahmen betrifft. Wir nehmen Datenschutz sehr ernst und setzen alles daran, deine Privatsphäre zu schützen.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Während herkömmliche Beratungen oft mit langen Wartezeiten, hohen Kosten oder formellen Hürden verbunden sind, setzen wir auf Zugänglichkeit ohne Kompromisse bei der Qualität.
Bei Talk About Me vereinen wir wissenschaftliche Fundierung mit persönlicher Nähe:
Unsere Berater:innen sind fortgeschrittene Psychologiestudierende oder Psycholog:innen in der Weiterbildung zur Psychotherapeut:in. Sie werden gezielt geschult, regelmäßig supervidiert und arbeiten im engen Austausch mit erfahrenen Professor:innen und Fachleuten. So stellen wir sicher, dass du qualitätsgesicherte, fundierte Unterstützung erhältst – auch ohne lange Wartezeiten.
Und das Beste:
Da sich unsere Berater:innen noch im Studium befinden, können wir die Gespräche deutlich günstiger als viele andere Anbieter ermöglichen – ohne dabei auf Qualität zu verzichten.
Denn psychologische Hilfe sollte nicht am Geld oder langen Wartezeiten scheitern – besonders dann nicht, wenn man sie wirklich braucht.
Unterstützt durch das Gründungsstipendium NRW und die SIHK zu Hagen.