Datenschutzerklärung.

Der Schutz deiner Daten liegt uns am Herzen.

Wir sind für dich da.
Jetzt Termin vereinbaren.

Vielen Dank für deinen Besuch auf unserer Webseite und dein Interesse an Talk About Me. Der Schutz deiner persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir dich über die Verarbeitung deiner Daten und deine diesbezüglichen Rechte im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite.

Datenschutzerklärung

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren. Hierbei erläutern wir Ihnen insbesondere Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Zudem informieren wir Sie über die von uns und Dritten, die in unserem Auftrag handeln, eingesetzten Komponenten zur Optimierung und Steigerung der Nutzungsqualität.

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
 
Lukas Theodor Wagner
Holzkampstraße 2,
58453 Witten
lukas.wagner@talkaboutme.de

Personenbezogene Daten (bsw. Cookies, Vor- und Nachnamen, E-Mail Adresse, nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Die verwendeten Begrifflichkeiten wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ entsprechen den Definitionen des Art. 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Demnach fallen unter den Begriff persönliche Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören unter anderem Namen, Kennnummern, Standortdaten, Online-Kennungen sowie besondere Merkmale, die Ausdruck der Identität einer Person sind. Als „Verarbeitung“ gilt jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Betroffenenrechte

Gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen als betroffene Person bestimmte Rechte im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Diese umfassen:

  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten sowie auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung und auf Kopien dieser Daten (Art. 15 DSGVO);
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig verarbeitet wurden. Dies umfasst die Korrektur falscher Daten sowie die Vervollständigung oder Ergänzung unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO);
  • Recht auf Datenlöschung: Sie haben das Recht, von uns als Verantwortlichem zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden (Art. 17 DSGVO);
  • Recht auf Einschränkung: Sie haben das Recht, von uns als Verantwortlichem die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO);
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrages automatisiert verarbeiten, in einem entsprechenden portablen Format zu erhalten. Zudem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln. Dieses Recht umfasst jedoch nur die Daten, die Sie uns selbst bereitgestellt haben (Art. 20 DSGVO);
  • Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).

Sie haben zudem das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Sie betreffenden Daten durch uns unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (Art. 77 DSGVO).

Darüber hinaus sind wir dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch uns offengelegt worden sind, über jegliche Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung gemäß den Artikeln 16, 17 und 18 DSGVO zu informieren. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, sofern diese Benachrichtigung unmöglich ist oder einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordert. Ungeachtet dessen haben Sie das Recht, Informationen über diese Empfänger zu erhalten.

Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung unserer Webseiten

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese direkt mitteilen. Beispielsweise durch die Eingabe in eines unserer Kontaktformulare. Zum anderen werden technische Daten automatisch oder nach Ihrer Einwilligung erfasst, sobald Sie unsere Website besuchen. Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website www.talkaboutme.de, also wenn Sie uns nicht kontaktieren oder anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden die nachfolgend angegebenen Daten erhoben, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

  • IP-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage,
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
  • jeweils übertragene Datenmenge,
  • Website, von der die Anforderung kommt,
  • Browser,
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche,
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.
Mehr Informationen unter Speicherdauer.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten ist technisch notwendig, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Daten, die Sie an uns übermitteln, werden ausschließlich dazu verwendet, Ihr Anliegen zu bearbeiten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens genutzt werden.

Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit

Wenn Sie unsere Website ausschließlich zur Informationsbeschaffung nutzen, ist es grundsätzlich nicht erforderlich, personenbezogene Daten anzugeben.

Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich – ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.

Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.
 
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ergibt sich entweder aus unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Ihre Anfragen zu beantworten und Ihre Anliegen zu bearbeiten, oder aus der Vertragsanbahnung bzw. -erfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Ihrer Einwilligung in die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Cookies

Damit Sie diese Website ohne Einschränkung nutzen können, verwenden wir sogenannte „Cookies”. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:

  • Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten. Sie werden weder zu Marketingzwecken verwendet noch speichern sie Informationen über die von Ihnen besuchten Webseiten.
  • Performance Cookies: Diese erfassen Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und ob möglicherweise Fehler bei der Nutzung auftreten. Sie erfassen jedoch keine Daten, die Sie persönlich identifizieren könnten. Alle gesammelten Informationen sind anonym und dienen ausschließlich dazu, unsere Webseite zu verbessern und die Interessen unserer Nutzer besser zu verstehen.

Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erlaubt ist. Um die Zustimmung zur Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies auf unserer Website einzuholen, verwenden wir einen Cookie-Manager. Bei dem Aufruf der Website wird ein Cookie mit den Einstellungsinformationen auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt, sodass bei einem weiteren Besuch die Abfrage in Bezug auf die Einwilligung nicht erfolgen muss. Das Cookie ist erforderlich um eine rechtskonforme Einwilligung des Nutzers einzuholen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Daten von Ihrem Gerät über Cookies gesammelt werden, können Sie die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.

Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich nutzbar sind.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Nachfolgend finden Sie die Kategorien von Empfängern, die in der Regel als Auftragsverarbeiter fungieren und gegebenenfalls Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten können:

  • Dienstleister für den Betrieb unserer Website und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (zB für Webspace-Provider, Zahlungsabwicklungen, IT-Sicherheit). Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO, sofern es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt.
  • Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO;
  • Zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (zB externe Berater, Banken, Versicherungen, Aufsichtsbehörden). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO.

Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

IONOS

Der Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (im Folgenden „IONOS“). Beim Besuch unserer Website erfasst IONOS verschiedene Logfiles einschließlich Ihrer IP-Adressen. Weitere Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy

Die Nutzung von IONOS basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Wenn eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Wir haben mit IONOS einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher von IONOS nur gemäß unseren Anweisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.

Einsatz von PayPal als Zahlungsart

Sollten Sie sich im Rahmen Ihres Bestellvorgangs für eine Bezahlung mit dem Online-Zahlungsdienstleister PayPal entscheiden, werden im Rahmen der so ausgelösten Bestellung Ihre Kontaktdaten an PayPal übermittelt. PayPal ist ein Angebot der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. PayPal übernimmt dabei die Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters sowie eines Treuhänders und bietet Käuferschutzdienste an.

Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich zumeist um Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur Bestellabwicklung erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen, wie Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen, usw.

Diese Übermittelung ist zur Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt daher auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Bitte beachten Sie jedoch:
Personenbezogenen Daten können seitens PayPal auch an Leistungserbringer, an Subunternehmer oder andere verbundene Unternehmen weitergegeben werden, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus Ihrer Bestellung erforderlich ist oder die personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

Abhängig von der über PayPal ausgewählten Zahlungsart, z.B. Rechnung oder Lastschrift, werden die an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten von PayPal an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung in Bezug auf die von Ihnen getätigte Bestellung. Um welche Auskunfteien es sich hierbei handelt und welche Daten von PayPal allgemein erhoben, verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Einsatz von Sofortüberweisung als Zahlungsart

Sollten Sie sich im Rahmen Ihres Bestellvorgangs für eine Bezahlung mit dem Online-Zahlungsdienstleister Sofortüberweisung entscheiden, werden im Rahmen der so ausgelösten Bestellung Ihre Kontaktdaten an Sofortüberweisung übermittelt.

Sofortüberweisung ist ein Angebot der SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland. Sofortüberweisung übernimmt dabei die Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters, der eine bargeldlose Zahlung von Produkten und Dienstleistungen im Internet ermöglicht.

Bei den an Sofortüberweisung übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich zumeist um Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur Bestellabwicklung erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen, wie Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen, usw.

Diese Übermittelung ist zur Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung. Die Übermittlung Ihrer Daten an SOFORT GmbH erfolgt daher auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Bitte beachten Sie jedoch:
Personenbezogenen Daten können seitens Sofortüberweisung auch an Leistungserbringer, an Subunternehmer oder andere verbundene Unternehmen weitergegeben werden, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus Ihrer Bestellung erforderlich ist oder die personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Unter Umständen werden die an Sofortüberweisung übermittelten personenbezogenen Daten von Sofortüberweisung an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung in Bezug auf die von Ihnen getätigte Bestellung.

Welche Datenschutzgrundsätze Sofortüberweisung bei der Verarbeitung Ihrer Daten zugrunde legt, können Sie den Datenschutzhinweisen entnehmen, die Ihnen während des Zahlungsvorgangs von Sofortüberweisung angezeigt werden.
Bei weiteren Fragen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich an Sofortüberweisung per E-Mail (datenschutz@sofort.com) oder schriftlich (SOFORT GmbH, Datenschutz, Theresienhöhe 12, 80339 München) wenden.

Information zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Online-Beratung

Im Zusammenhang mit unserer Online-Beratung kann es notwendig sein, personenbezogene Daten von Ihnen zu verarbeiten, die für die Beratung erforderlich sind. Dies kann Folgendes umfassen:

  • Ihr Name und Ihre Kontaktdaten
  • Gesprächsinhalte und -verlauf
  • Informationen zu Ihrem Anliegen und Ihrer Lebenssituation
  • Technische Daten wie IP-Adresse, Geräteinformationen und Verbindungsdaten

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu folgenden Zwecken:

  • Zur Durchführung der Online-Beratung, um Ihnen professionelle Unterstützung und Hilfe bei Ihren Anliegen bieten zu können.
  • Zur Bereitstellung und kontinuierlichen Verbesserung unserer Beratungsleistungen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Unterstützung erhalten.
  • Für die Abrechnung und Zahlungsabwicklung im Rahmen unserer Dienstleistungen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
  • Zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und zum Schutz vor Missbrauch, um Ihre Daten und Privatsphäre zu schützen und die Integrität unserer Systeme sicherzustellen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie zur Erfüllung des Beratungsvertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Speicherdauer

Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2024. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren, um die Anforderungen der DSGVO und anderer geltender Datenschutzbestimmungen zu erfüllen.

Jetzt Termin anfragen:

1
Dauer
2
Berater
3
Termin
4
Anliegen
5
Last Page
Welchen Termin möchtest du anfragen? *
Hast du spezielle Wünsche bezüglich deiner Berater:in?
Meine Berater:in sollte...
Welchen Beratungsstil bevorzugst du?
Das sollte die Berater:in mitbringen:
Wähle deine persönliche Berater:in *
Möchstest du deine Berater:in wechseln? *
Hast Du spezielle Wünsche bezüglich deiner neuen Berater:in?
Beratungsstil:
Erfahrungsbereiche:
Welche Zeit passt dir am besten? *
Was hat dich dazu veranlasst uns aufzusuchen?
Hier kannst du dein Anliegen genauer beschreiben:
Anmerkungen:
Dein Name: *
Telefonnummer *
Deine E-Mail: *
Mit der Anfrage des Termins erkläre ich, dass ich derzeit nicht unter akuten psychischen Notlagen, wie Suizidgedanken oder schweren psychischen Erkrankungen, leide. Ich bin mir bewusst, dass bei einer solchen Notlage Hilfe durch einen Arzt, Psychotherapeuten oder Notdienst erforderlich ist und diese Beratung nicht für akute Krisen geeignet ist.
Gesamtpreis: €
0.00

Unsere Preise:

Einmalig: 45 Minuten Erstberatung - 22€.

30 Minuten

Perfekt für schnelle Klarheit & gezielte Fragen

32 / Sitzung
Flexible Online Beratung
25 Minuten reine Gesprächszeit
5 Minuten Vor- & Nachbereitungszeit

90 Minuten

Für intensive Gespräche & umfassende Lösungen

72 / Sitzung
Flexible Online Beratung
80 Minuten reine Gesprächszeit
10 Minuten Vor- & Nachbereitungszeit
Dein 
Talk About Me 
Team
Nach oben scrollen